YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Frühling in der bayerischen Landwirtschaft beginnt…

…und die Bauern stehen jedes Jahr vor demselben Problem: Halten die ersten warmen Sonnenstrahlen, was sie versprechen? Oder bringt der Frühling noch einmal tiefe Temperaturen?
Im März/April wird traditionell das Holz bereitgelegt, um die Zäune sowie Schäden an Haus, Stall und Scheune auszubessern oder Neues anzubauen. Gleich nach dem ersten Tauwetter beginnt die Arbeit auf Acker und Feld, in den Wiesen müssen die Wassergräben gereinigt werden. Für das Bearbeiten der Böden sollten diese idealerweise noch leicht gefroren sein. Für das Düngen sind kalte Nächte (Nachtfrost) und wärmere Tage optimal. Die ersten „Duftwolken“, die das Ausfahren der Gülle mit sich bringt, mag vielleicht nicht jeder. Sie sind aber ein Zeichen dafür, dass das landwirtschaftliche Jahr langsam wieder zum Leben erwacht – und damit auch eine neue Saison mit frischen landwirtschaftlichen Erzeugnissen näher rückt. Außerdem: Als Nährstoff- und Kraftspender ist Gülle für das Wachstum jeder Nutzpflanze unerlässlich. Doch kommt nur so viel auf den Acker, wie für ein gesundes Wachstum benötigt wird. Kein Bauer bringt freiwillig zu viel Gülle auf die Felder – das macht Arbeit, kostet Geld und schmälert den Ertrag. Denn zu viel Stickstoff schadet den Pflanzen und verringert den Ernteertrag, wie Getreidebauer Xaver in der Reihe Nachgeha(r)kt erklärt.
Schwierig ist es jedoch für die Landwirte, wenn der Winter zu lang war und die Gülle nicht auf die Felder gebracht werden kann. Irgendwann sind die Güllebehälter und -gruben nämlich voll, und es fällt täglich neue Gülle an. Deshalb müssen die Speicherkapazitäten in einem ausreichenden Verhältnis zur Anzahl der Tiere stehen – Puffer inklusive.


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Plätten und Säen

Kartoffeln oder Äpfel, die in großen Lagern überwintert haben, müssen nun sortiert werden – sie kommen zum Verkauf. Außerdem wird für Nachschub gesorgt und die neue Saat ausgebracht. Auch auf den Wiesen und Weideflächen müssen die Landwirte in diesen Wochen mit der Arbeit beginnen. Mit der sogenannten Wiesenhexe (oder auch Striegel genannt) werden Wühlmaus- und Maulwurfhaufen geplättet. So kann das Gras ordentlich wachsen, und bei der Heu-Ernte gelangt später keine Erde in die Maschinen. Bei den Obstbauern ist in diesen Tagen ebenfalls einiges zu tun. Bäume schneiden, Wurzeln kappen und Düngen sind drei der wichtigsten Arbeiten auf den Obstplantagen. Die abgeschnittenen Pflanzenteile werden zerkleinert und kommen mit dem Dünger wieder zurück auf die Plantagen – ein geschlossener Kreislauf also.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Beliebteste Artikel

Unsere Verantwortung: Eine nachhaltige Landwirtschaft

Die Branche macht sich bereit für die Zukunft.

Wie entsteht bayerischer Käse?

Wir stellen euch die unterschiedlichen Käsesorten vor – inklusive Erklärfilm und Tipps vom Käsesommelier.

Saisonkalender

Wann hat was in Bayern Saison? Der Saisonkalender zum Download.